tl;dr: Beikoststart bei veganer Ernährung
Der optimale Beikoststart liegt zwischen dem 5. und 7. Lebensmonat, ausschlaggebend sind aber die individuellen Entwicklungsanzeichen des Babys
Bei veganer Beikost kritische Nährstoffe: Protein, Omega-3, B12, Vitamin D, Kalzium, Jod und Eisen gezielt über pflanzliche Quellen oder Supplemente zuführen
Es gibt zwei Hauptansätze: den klassischen Breifahrplan oder Baby-led Weaning (BLW), beide sind bei veganer Ernährung möglich und können auch kombiniert werden
Eine sorgfältige Dokumentation neuer Lebensmittel und möglicher Allergien sowie eine vorausschauende Mahlzeitenplanung ermöglichen den erfolgreichen Beikoststart
Gute Vorbereitung und Kenntnisse über die Nährstoffversorgung sind bei veganer Beikosteinführung wichtig – gegebenenfalls einen Ernährungscoach hinzuziehen

Der Beikoststart markiert einen aufregenden Meilenstein in der Entwicklung deines Babys.
Besonders wenn du dich für einen gesunden Lebensstil mit Plantbased Diet entschieden hast, ergeben sich dabei einige spezielle Herausforderungen.
In diesem ausführlichen Guide erfährst du alles Wichtige zum (veganen) Beikoststart und wie du dein Kind optimal begleiten kannst.
Inhalt
Risiken, Sicherheit und häufige Fragen zum Beikoststart
Was bedeutet Beikost eigentlich?
Beikost bezeichnet den schrittweisen Übergang von ausschließlicher Milchnahrung zu fester Nahrung. Wichtig dabei: Es handelt sich zunächst um eine Ergänzung zur Muttermilch oder Säuglingsnahrung, nicht um einen kompletten Ersatz.
Während dieses Prozesses lernt dein Baby nach und nach verschiedene Konsistenzen und Geschmäcker kennen und entwickelt seine Essfähigkeiten.
Im Unterschied zur Milchnahrung zeichnen sich die Lebensmittel nun durch einen höheren Kohlenhydrat- und Ballaststoffgehalt aus. Das Verdauungssystem deines Babys braucht Zeit, sich daran anzupassen.
Der richtige Zeitpunkt für den Beikoststart
Als idealer Zeitpunkt für den Beikoststart wird die Zeit zwischen dem fünften und siebten Lebensmonat genannt. Wichtiger als das Alter sind jedoch die Anzeichen, die zeigen, dass dein Baby bereit ist:
- Es kann seinen Kopf selbstständig halten (Anzeichen für ausgebildete Schluckfähigkeit)
- Es dreht sich vom Rücken auf den Bauch (Anzeichen für ausgebildete Schluckfähigkeit)
- Es zeigt Interesse am Essen anderer Familienmitglieder
- Die "Darmreife" ist erreicht (frühestens ab dem 4. Monat)
Wichtig: Dein Baby bestimmt das Tempo. Zeigt es gerade kein Interesse oder ist mit anderen Entwicklungsschritten beschäftigt (z. B. Krabbeln lernen), ist es völlig in Ordnung, noch 1-2 Wochen zu warten.
Psychologische Aspekte beim Beikoststart

Der Beikoststart ist nicht nur für dein Baby, sondern auch für dich als Elternteil eine Lernphase:
- Bleib entspannt und beobachtend
- Akzeptiere, wenn mal etwas nicht gegessen wird
- Vermeide Druck oder Zwang
- Lerne die Vorlieben deines Kindes kennen
Besonderheiten bei veganer Beikost
Bei einer veganen Beikost ist eine sorgfältige Planung besonders wichtig, da nährstoffreiche tierische Lebensmittel wie Fleisch, Fisch und Milchprodukte wegfallen.
Deshalb solltest du ein besonderes Augenmerk darauf legen, alle notwendigen Nährstoffe über pflanzliche Quellen bereitzustellen. Darüber hinaus ist es hilfreich, dich mit Methoden auszukennen, die die Nahrungsaufnahme deines Kindes sowie die Nährstoffaufnahme seines Verdauungstrakts verbessern.
Bei der veganen Beikost nicht vor der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln zurückschrecken.
Kritische Nährstoffe (bei veganer Ernährung) im Blick behalten
Protein
- Hülsenfrüchte wie Linsen und Kichererbsen
- Getreideprodukte
- Tofu und Tempeh
- Kombinationen verschiedener Proteinquellen
Omega-3-Fettsäuren
- Leinöl oder -mehl als ALA-Quelle einbinden, aber nicht ausschließlich darauf verlassen
- DHA-Öl* supplementieren (Code "EN616" für 15 % Rabatt auf die erste Bestellung)
- Gute DHA-Versorgung der Mutter resultiert in Omega-3-reicher Muttermilch
Vitamine und Mineralstoffe
- Vitamin B12* und Vitamin D* supplementieren
- Kalzium
- angereicherte Pflanzendrinks
- Mineralwasser (300-400 mg je Liter)
- Kichererbsen, Mandeln
- Jod supplementieren* (Dosierung anhand altersabhängiger Empfehlung der DGE)
- Eisen ab dem 7. Monat kritisch (Alles zu Eisen bei einer Plantbased-Diet)
- Hafer- und Hirsebrei
- Kombinieren mit Vitamin C für bessere Aufnahme
- Versorgungsstatus regelmäßig überprüfen lassen
- Eisen-Supplement* in Erwägung ziehen
Pro-Tipp: Eine vollwertig vegane Ernährung (Plantbased Diet) ist generell ballaststoffreicher als Mischkost. Daher gerne auch ballaststoffärmere Lebensmittel verwenden, um die Waage zu halten.

Praktische Umsetzung: Breifahrplan oder Baby-led Weaning (BLW)?
Welche Lebensmittel eignen sich für den Beikoststart?
FOODGROUP | LEBENSMITTEL |
Gemüse | Aubergine, Blumenkohl, Brokkoli, Fenchel, Hokkaido, Kohlrabi, Karotten, Pastinaken, Rote Bete, Spinat, Spitzkohl, Steckrübe, Süßkartoffeln, Wirsing, Zucchini |
Obst (in Sesam wenden für „Grip“) | Apfel (evtl. dämpfen), Aprikosen, Avocado, Bananen, Birnen, Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Kaki, Mango, Melonen, Mirabellen, Nektarinen, Papaya, Pfirsiche, Pflaumen |
Getreide/ Pseudogetreide (glutenfrei) | Dinkel, Hafer, Gerste, Roggen, Weizen (inkl. alte Sorten Einkorn, Emmer, Kamut) Hirse, Reis, Mais, Amaranth, Buchweizen, Quinoa |
Hülsenfrüchte | Rote Linsen, Kichererbsen |
Milchalternativen (angereichert) | Nuss- oder Getreidedrinks; Soja und Erbse mit Einschränkung (nicht in eisen-/zinkreichen Speisen) |
Öle | Leinöl, Rapsöl; DHA-angereicherte Pflanzenöle |
Getränke | Mineralwasser mit hohem Kalziumgehalt, ungesüßter Kräuter- und Früchtetee |
Der klassische Breifahrplan
1. Start mit Gemüsebrei (z. B. Pastinake)
2. Als nächstes Einführung von Obst
3. Timing: Erste Versuche zwischen zwei Milchmahlzeiten
4. Durchschnittlich fünf Wochen bis erste vollständigen Breimahlzeit (120 g) gegessen wird
Baby-led Weaning (BLW) vegan
Baby-led Weaning bedeutet, dass dein Baby selbstständig isst und den Prozess der Entwöhnung von Milchnahrung steuert. Geeignete vegane BLW-Lebensmittel sind:
- Avocado-Streifen (unten etwas Schale als Griff dran lassen)
- Gedämpfte Brokkoliröschen mit Olivenöl
- Gegarte Süßkartoffel-Sticks
- Brotstreifen mit dünner Nussmus-Schicht
- Gedämpfte Tempeh-Streifen oder -Crumble
- Weiche Obststreifen (Banane, Mango)
- Gekochte Pasta
- Hummus ohne Salz (Löffel, dippen)

Tagesbeispiel kombiniertes BLW und Brei nach gelungener Beikosteinführung
- Frühstück: Haferbrei mit Bananenmus
- Zwischenmahlzeit: Gedämpfte Gemüsesticks
- Mittagessen: Kartoffel-Linsen-Brei
- Nachmittag: Obstsalat aus weichen Früchten
- Abend: Gemüsesuppe oder Stillmahlzeit
Wichtig: Dokumentation und Planung
- Notiere Reaktionen auf neue Nahrungsmittel und führe eine Liste eingeführter Lebensmittel (um Allergien zu erkennen)
- Plane Mahlzeiten im Voraus
- Bereite Portionen zum Einfrieren vor (z. B. in einer Eiswürfelform)
BLW und vegane Beikost: Risiken, Sicherheit und häufige Fragen
1. Verschlucken vorbeugen
Das Verschluckungsrisiko ist bei BLW nicht höher als bei Breikost. Dennoch solltest du einige Lebensmittel meiden:
- Rohe Äpfel
- Ganzes Blattgemüse
- Ganze Nüsse und stückiges Nussmus
- Trauben
- Popcorn
2. Umgang mit Allergenen
- Führe Allergene einzeln und früh am Tag ein
- Warte Reaktionen ab
- Biete sie nach erfolgreichem Test regelmäßig an
- Wichtige Allergene: Erdnüsse, Eier, Erbsen, Fisch und Schalentiere, Milch und Milchprodukte, Nüsse und Schalenfrüchte, Soja, Sellerie, Weizen und Zitrusfrüchte
3. Bekommt mein Kind mit der Beikost alle Nährstoffe?
Folgende Anzeichen deuten auf eine ausreichende Versorgung hin:
- Stetige Gewichtszunahme
- Regelmäßige Stuhlgänge
- Aktivität und Entwicklungsfortschritte
- Bei BLW: Essensreste im Stuhl (kann am Anfang 2-3 Wochen dauern)
4. Was ist mit Carninutrients bei veganer Beikost?
Carninutrients sind keine essenziellen Nährstoffe, was bedeutet, dass sie dein Körper selbst herstellt. Der aktuelle Forschungsstand rechtfertigt keine vorsorgliche Supplementierung von Carninutrients.
Ebenso wenig zeigt die aktuelle Forschungslage gesundheitliche Risiken durch eine fehlende Zufuhr von Carninutrients bei vegan ernährten Babys. Während Studien positive (oder zumindest nicht negative) Effekte einer veganen Ernährung allgemein belegen.
Aber: Die Studienlage zu Carninutrients ist allgemein sehr dünn und für Babys nicht existent.
Eine ausreichende Proteinversorgung aus verschiedenen pflanzlichen Quellen und eine Versorgung mit allen essenziellen Nährstoffen unterstützt die körpereigene Produktion von Carninutrients.
5. Was ist nicht geeignet für vegane Beikost?
- Erdnüsse, Bonbons, kleine Beeren und Trauben – Erstickungsgefahr!
- stark gebratene, gegrillte, frittierte Lebensmittel, da hohe Fettmenge und Röststoffe Durchfall und Übelkeit auslösen können
- Salz
- scharfe Gewürze können Wundsein in der Windel auslösen - unerhitzter Honig, da erhöhtes Infektionsrisiko für Botulismus (ohnehin nicht vegan)
Begleitung und Unterstützung beim Beikoststart
Der Beikoststart bei veganer Ernährung erfordert gute Planung und Wissen. Bücher wie "Plantbased von Anfang an"* oder "Vegane Ernährung. Schwangerschaft, Stillzeit und Beikost"* können dir dabei helfen.
Wenn du dir unsicher bist oder weitere Fragen hast, unterstütze ich dich gerne mit einer veganen Ernährungsberatung dabei, den Beikoststart sicher und entspannt zu gestalten, z. B indem wir:
- Einen individuellen Beikostplan erstellen
- Die Nährstoffversorgung optimieren
- Praktische Tipps für den Alltag besprechen
- Fragen und Unsicherheiten klären
Vereinbare gleich eine kostenlose Breakthrough-Session.
Fazit
Der vegane Beikoststart ist mit der richtigen Planung und Begleitung machbar. Wichtig sind eine ausgewogene Nährstoffversorgung, Geduld und ein entspannter Umgang mit dem Prozess.
Beobachte dein Kind aufmerksam und vertraue darauf, dass es seinen eigenen Rhythmus finden wird.
Mit diesem Wissen (und gegebenenfalls der Unterstützung durch einen Ernährungscoach) kannst du zuversichtlich in diese neue Phase starten und deinem Baby einen gesunden Start in die leckere Welt der festen Nahrung ermöglichen.
Darf ich dich noch um etwas bitten, bevor du gehst? Ja? Dann teile doch diesen Artikel mit jemandem, dem die Informationen ebenfalls helfen können.
Außerdem darfst du mich gerne auf Instagram wissen lassen, welchen Teil dieses Artikels du besonders hilfreich fandest und Teil unserer Community werden ;-)
Anmerkung: Dieser Post enthält Werbung in Form von Links zu externen Seiten und Produkten. Das hilft uns dabei, dir weiterhin kostenlos Informationen zur Verfügung zu stellen. Die Werbung ist gekennzeichnet (*) und enthält nur Produkte und Services, die wir persönlich nutzen oder empfehlen können.
Comments